Liste der logischen Fehler

Publiziert am 2. 2. 2015 von Wilfried Müller auf wissenbloggt

Seit Daniel Kahneman sich mit den systematischen Fehlern des menschlichen Denkapparats auseinandergesetzt hat, sind diese Fehler nicht nur in aller Kopf, sondern auch in aller Munde. Dazu gibt es die wissenbloggt-Artikel Schnelles Denken, langsames Denken und Schnelles Denken, langsames Denken reloaded, die das Kahneman-Buch besprechen. Bei wb beschäftigen sich auch die Artikel von Peter Hank mit diesem Thema (Bild: geralt, pixabay).

Nun hat die University of Texas at El Paso eine Sammlung angestellt und die Master List of Logical Fallacies herausgebracht. Es geht um falsche, irreführende und nichtssagende Argumente im weitesten Sinne. Sie mögen sich sehr vernünftig anhören und große Überzeugungskraft entwickeln – sogar nachdem sie als falsch entlarvt wurden. In der Aufspürung solcher Fehler in einer Argumentation zeigt sich der kundige Denker.

Wir bringen die Hitliste in freier Übersetzung der Überschriften:
persönlicher Angriff zur Ablenkung vom Thema
"endlich Schluss damit, sonst geht das ewig weiter"
Anrufung höherer Mächte, um den eigenen Standpunkt zu verteidigen
jammern und betteln, Mitleid erwecken
Vorschieben der Tradition
Angsmache vor den Konsequenzen, "dann lieber nicht"
"das können wir gar nicht wissen"
"wir müssen das jetzt durchziehen"
Fraglichmachung der Motive
Gewaltandrohung
"alle denken so"
Zirkelschlüsse, "es ist wahr, weil es wahr ist"
Besoffenmachen durch endlose Wiederholung des Fehlers
blinden Glauben/Loyalität einfordern
Gemeinsamkeiten beschwören "Blut ist dicker als Wasser"
bestechen, "eine Hand wäscht die andere"
"zu komplex, erst muss die Grundlage geklärt werden"
Schuld abwälzen
Schwarz/weiß malen, "entweder 100% – oder 0%"
"wo so viel Aufwand dahinter steckt, das muss wahr sein"
Sophistik, Wortverdrehung
Irreführung ohne direkt zu lügen, das Lieblingsspiel der Anwälte
übermäßig extrapolieren "wenn 1 gut ist sind 2 doppelt so gut"
falsche Analogieschlüsse
"Schluss mit diskutieren, der Job muss getan werden"
Pauschalisierung durch Assoziation "was für einen gilt, gilt für alle"
Halbwahrheiten
Wunder herbeiwünschen
"für alle Fälle" das ganz Unwahrscheinliche berücksichtigen
Statistik als Lügenhilfe
"kümmere Dich um Deinen eigenen Kram"
Beschimpfungen "ich hab recht, Dein Widerspruch zeigt, was für ein Schwein Du bist"
Ablenkungsmanöver mit zusammenhanglosen Aussagen
übermäßige Generalisierung
Zaudern, Verschleppen "das können wir noch gar nicht entscheiden"
Emotionen ins Spiel bringen "schluchz, heul"
Political Correctness, normale Benennungen tabuisieren und durch gefühlsmanipulierte ersetzen
falsche Zusammenhänge, Korrelation als Ursache nehmen
Roter Hering, Ablenkung mit ganz anderem Thema
Übersimplifizierung, zu einfache Antworten auf komplexe Fragen
Behandlung von imaginären Kategorien als reale
Angst machen, Paranoia schaffen
"wir müssen weitermachen, sonst senden wir die falsche Botschaft"
Beweispflicht umdrehen "beweise dass es keinen Gott gibt"
"eins führt zum anderen" (Slippery slope)
Konfusion schaffen, Fakten mit Bergen von Material zuschütten
irreführende Version der Behauptung widerlegen (Strohmann)
Tabus schaffen, Themen für sakrosankt erklären
Autoritäten heranziehen "der Sieger nimmt auch diese Seife"
"die sind nicht so wie wir, denen macht das nix"
TINA "there is no alternative" – alternativlos
missbräuchlicher Transfer von Autoritäten
"Du bist auch nicht anders" (Tu Quoque)