Todestrafe für Homos?

Queer.de am 19.11.2016:

Chronischer Hetzer
Jerusalem: Oberrabbiner verweist auf Todesstrafe für Homosexuelle

Schlomo Amar bezeichnete die LGBT-Community in einem Interview als "Kult des Gräuels" – es hagelt Rücktrittsforderungen und Strafanzeigen.

Der sephardische Oberrabbiner von Jerusalem, Schlomo Amar, hat erneut mit einer homofeindlichen Äußerung für Empörung gesorgt. In einem Interview mit der Zeitung "Israel Hayom" teilte der 68-Jährige am Donnerstag kräftig gegen die modernen Zeiten aus und bezeichnete unter anderem das Reformjudentum als "teuflisch".

Zudem nannte er die LGBT-Community einen "Kult des Gräuels". Die hebräische Version des letzten Wortes wird in den Büchern Mose u.a. in Bezug auf Homosexualität verwendet – in einer Leviticus-Passage zur dazu fälligen Todesstrafe, auf die sich Vertreter alle drei Weltreligionen beziehen.

Unter Bezug auf eine Holocaust-Überlebende, die sich wegen eines schwulen Sohnes an ihn gewandt habe, fuhr Amar dann auch fort: "Es ist klar, dass dies ein Gräuel ist. Die Tora bestraft das mit dem Tod. Das ist an der vordersten Front schwerer Sünden."

Das sei die Realität, er könne nicht die Tora ändern, so Amar weiter. Bei der Homosexualität handele es sich letztlich um Lust und diese könnte man überwinden. Der Rabbiner erzählte weiter, er habe es abgelehnt, an einer Gedenkfeier für die beim letztjährigen CSD von einem ultraorthodoxen Fanatiker erstochene 16-jährige Shira Banki teilzunehmen, da dies einer Entehrung Gottes gleichgekommen wäre. Er kritisierte auch, dass die Veranstalter eine Grußbotschaft nicht vollständig vorlesen wollten, in der er die Tat verabscheute, aber zugleich Anwesende gebeten hatte, von "teuflischen Wegen" abzukommen.

Jahrelange Hetze gegen Lesben und Schwule

Amar hatte sich in den letzten Jahren immer wieder abwertend über Homosexualität geäußert. Im letzten Jahr hatte er behauptet, sie sei unnatürlich und die Bevölkerung fände sie "ekelhaft". Bei einer Pressekonferenz mit den führenden Vertretern aller Glaubensrichtungen hatte er 2005 eine Absage des geplanten World Pride in Jerusalem gefordert und gemeint, Homosexuelle fügten ihren Eltern viele Schmerzen zu (queer.de berichtete).

Zu der Zeit war Amar einer der beiden Oberrabbiner ganz Israels; sein sephardischer Nachfolger im Amt, Yitzhak Yosef, hatte dagegen Opfer des CSD-Anschlags im letzten Jahr im Krankenhaus besucht und die Tat wie sein aschkenasischer Amtskollege öffentlich verurteilt.

In dem Interview mit "Israel Hayom" erwähnte Amar offenbar erstmals die Todesstrafe. Als Reaktion schlugen die Wellen hoch: Zwei LGBT-Aktivisten stellten noch am gleichen Tag Strafanzeige wegen Anstiftung zur Gewalt. Die Behörden müssten "den nächsten Mord" verhindern, meine Oded Fried von der Organisation Aguda. Die Aktivistin Shirley Kleinman forderte zudem eine Entfernung Amars aus seinem Amt.

Auch aus der Politik gab es Kritik: Die Vorsitzende der linken Meretz-Partei, Zehava Galon, meinte, der Rabbi trage Dunkelheit und nicht die Tora in seiner Seele. Es sei an der Zeit, ihm das staatliche Gehalt zu entziehen. Mitglieder eines parteiübergreifenden Arbeitskreises der Knesset zu LGBT-Rechten forderten in einem Brief an den Premierminister ebenfalls eine Abberufung Amars: "Eine öffentliche Person, die die Sicherheit der Bürger Israels durch Ausschluss und Aufhetzung gefährdet, sollte sofort gefeuert werden."

Bischof Huonder lässt grüßen

In Deutschland hatte zuletzt vor gut einem Jahr der Schweizer Bischof Vitus Huonder bei einem Kongress des "Forums Deutscher Katholiken" in Fulda die Todesstrafen-Passage aus Leviticus zitiert, ohne Distanzierung oder Einordnung in einem Vortrag zur "göttlichen Ordnung" der Sexualität (queer.de berichtete).

Während das in Deutschland weder große Medien noch Staatsanwälte interessierte, hatte das Zitat für tagelange Negativ-Schlagzeilen in der Schweiz geführt. Die LGBT-Organisation Pink Cross stellte eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung, musste aber nach Einstellung des Verfahrens und der Ablehnung einer Rechtsbeschwerde dagegen dem Bischof sogar noch Entschädigung zahlen (queer.de berichtete). (nb)